In 4 Schritten zu Ihrer Zahlung

Der Ablauf unseres Mahnverfahrens:

Start des Mahnverfahrens: Anschreiben mit Forderungsaufstellung

Inkasso ist immer Vertrauenssache, schließlich offenbaren Gläubiger und Schuldner Details über Ihre finanzielle Situation. Ein seriöses Anschreiben samt klarer und transparenter Forderungsaufstellung (Hauptforderung und Nebenforderungen wie Inkassogebühren, Zinsen und Auslagen) ist daher entscheidend.

Nächster Schritt: Telefonische Kontaktaufnahme

Jahrelange Erfahrung im Inkasso zeigen, dass neben der schriftlichen Kontaktaufnahme ein Gespräch mit dem Schuldner am erfolgversprechendsten ist. Die geschulten Inkasso-Mitarbeiter suchen daher aktiv den Kontakt.
So können Missverständnisse und Unklarheiten beseitigt werden und gute Lösungen sowie geeignete Maßnahmen, wie zum Beispiel Teilzahlungsvereinbarungen, zur Begleichung der offenen Forderungen getroffen werden.

Gerichtliches Mahnverfahren, Erkenntnisverfahren & Zwangsvollstreckung

Konnte der Schuldner außergerichtlich nicht zur Zahlung bewegt werden und erscheint - aufgrund von Schuldnerregisterabfragen - eine weitere Eintreibung sinnvoll, wird das gerichtliche Mahnverfahren eingeleitet.

Bei der folgenden Zwangsvollstreckung wird der Gerichtsvollzieher nur mit den Zwangsvollstreckungsschritten beauftragt, die erfolgversprechend sind, um die Kosten so gering wie möglich und die Eintreibung so effektiv wie möglich zu halten.

Forderungsüberwachung

Manchmal lässt sich eine Forderung trotz gut vorbereiteter Zwangsvollstreckungsmaßnahmen nicht realisieren. Wir begleiten Sie auch darüber hinaus und übernehmen – sobald sich die finanziellen Verhältnisse des Schuldners ändern - die Wiederaufnahme der Eintreibung.
Um positive Entwicklungen beim Schuldner zu prüfen, holen wir über externe Partner wie Creditpass Bonitätsauskünfte (z.B. Bürgel ConCheck) ein.